Politik
«Eine hohe Lebensqualität für alle, dies ist mir als Politikerin wichtig.»
Eine hohe Lebensqualität für alle, dies ist mir als Politikerin wichtig. Selbstbestimmung, Eigenverantwortung, eine vorausschauende Finanzpolitik und ein bewusster Umgang mit der Natur stehen für mich dabei im Vordergrund.
Bild: Mein Smartspider (liberal-sozial: eine freiheitliche Gesellschaft, die gleichzeitig für das Gemeinwohl einsteht)
Meine Kernthemen:
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die Familien sind die Basis unserer Gesellschaft. Ihre Lebensqualität muss in verschiedener Hinsicht weiter gefördert werden, z.B.:
- Genügend Arbeitsplätze in Zug für kurze Arbeitswege: Durch attraktive Rahmenbedingungen für Gewerbe und Unternehmen können Arbeitsplätze in Zug gesichert werden. Ein naher Arbeitsplatz spart Zeit und trägt dazu bei, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen.
- Flexible Arbeitszeitmodelle und Teilzeitstellen, auch für Männer und Führungspersonen: Obwohl Modelle mit Jahresarbeitszeit oder Home-Office immer verbreiteter sind, ist diesbezüglich oft noch Skepsis vorhanden. Solche flexiblen Arbeitsmodelle sollen gefördert werden. Ebenso sollen mehr Teilzeitmöglichkeiten (vor allem in Männerberufen und Führungspositionen) geschaffen werden. Beides scheitert oft nicht an den fehlenden Möglichkeiten, sondern am fehlenden Willen der verantwortlichen Personen.
- Bedarfsgerechte Angebote für familienergänzende Kinderbetreuung: Bei der fixen Betreuung in Kitas fehlt es oft an der Flexibilität, die für Eltern in bestimmten Situationen (z.B. unregelmässige Arbeitszeiten, kurzfristige Änderungen) notwendig ist. Die gesetzlichen Qualitätsvorgaben zur Fremdbetreuung von Kindern sind zwar wichtig und beizubehalten, um das Wohl der Kinder gewährleisten zu können. Es muss aber auch Eltern, die nicht auf die Unterstützung von Verwandten zählen können, möglich sein, Beruf und Familie zu verbinden.
- Elternurlaub statt Mutterschaftsurlaub: Heutzutage ist es auch für Väter wichtig, Betreuungsleistungen zu übernehmen und von Anfang an eine Bindung mit dem Kind zu haben. Ich befürworte daher die Schaffung eines Elternurlaubes. Jedes Elternpaar soll selber entscheiden können, wie sie die Betreuung aufteilen.
Hindernisfreiheit
In vielen Bereichen gibt es auch heute noch umweltbedingte Hindernisse, welche die Selbstbestimmung, Wahlfreiheit und Chancengleichheit von Personen mit Behinderung, Familien oder älteren Menschen eischränken (Zugang zu Bauten, Mobilität, Wohnen etc.). Darum setze ich mich für den Einbezug von Fachstellen im Planungsverfahren und zusätzliche verhältnismässige Vorschriften zur Förderung der Hindernisfreiheit ein.
Hindernisfreiheit
Obwohl sich in den letzten Jahren vieles verbessert hat, erlebe ich als Rollstuhlfahrerin tagtäglich, welche Einschränkungen durch umweltbedingte Hindernisse geschaffen werden. Eine hindernisfreie Umwelt hilft nicht nur Personen mit Behinderung, sondern auch Familien und älteren Personen. Zur Förderung der Chancengleichheit ist die Hindernisfreiheit insbesondere in diesen Bereichen zu fördern:
- Barrierefreies Bauen: Obwohl klare gesetzliche Vorschriften zum barrierefreien Bauen bestehen, gibt es immer wieder Bauten, bei denen diese nicht eingehalten werden. Die Behörden sollen bereits im Planungsverfahren Fachpersonen betreffend das hindernisfreie Bauen einbeziehen. Zudem sollte ein Anreiz geschaffen werden, dass nicht nur die Mindestvorgaben eingehalten werden (z.B. auch Badeanstalten oder andere Freizeitangebote, bestehende Restaurants mit nur 1-3 Stufen etc.).
- Mobilität für alle: Die öffentlichen Verkehrsmittel sowie Haltestellen sollen barrierefrei ausgestaltet werden und Hilfe beim Ein- oder Aussteigen soll gewährleistet sein. Das Tixi Taxi ist als Ersatz für öffentliche Verkehrsmittel anzusehen (Preise wie im öffentlichen Verkehr, Benutzung von Busspur durch Tixi Taxi etc.).
- Selbstbestimmtes Wohnen: Seit Einführung der Nachtspitex werden Betreuungsleistungen im Kanton Zug nicht mehr nur tagsüber angeboten. Weiterhin fehlen aber gute und flexible Betreuungsangebote für ältere Menschen und Person mit einer Behinderung. Es sollen daher vielfältige Wohnmöglichkeiten geschaffen werden, die hilfsbedürftigen Personen eine Alterative zu einem Heimeintritt bieten.
- Digitalisierung als Chance: Die Digitalisierung bietet insbesondere Personen mit Einschränkungen viele neue Möglichkeiten (unterschiedlichste elektrische Rollstühle und Zugshilfen, Sprachprogramme, neue Zahlungsmittel etc.). Die Digitalisierung soll daher gefördert werden, wobei datenschutzrechtliche sowie demokratische Aspekte immer mit zu berücksichtigen sind.
Vielfältiges Gesellschaftsleben
Neben guten Arbeitsbedingungen trägt ein vielfältiges Gesellschaftsleben meines Erachtens am meisten zu einer hohen Lebensqualität bei. Deshalb setze ich mich dafür ein, dass gute Rahmenbedingungen für Vereine sowie Freizeitangebote gegeben sind und kulturelle Angebote sowie Feste weiterhin unterstützt werden.
Vielfältiges Gesellschaftsleben
Neben guten Arbeitsbedingungen trägt ein vielfältiges Gesellschaftsleben meines Erachtens am meisten zu einer hohen Lebensqualität bei. Deshalb muss ein aktives Zug weiter gefördert und unterstützt werden:
- Lebendiges Stadtleben: In Zug hat es – gemessen an der Grösse von Zug – ein vielfältiges Angebot an Gewerbe und Restaurants. Lebendig ist die Stadt aber vor allem unter der Woche, wenn auch die auswärtigen Arbeitnehmenden in Zug sind. Am Wochenende sind viele Restaurants geschlossen. Ich sehe es als eine Herausforderung, gute Voraussetzungen zu schaffen, damit Zug auch am Wochenende lebendig ist, und zwar lebendig durch Menschen jeden Alters.
- Spannende Anlässe und Feste: Besonders im Sommer gibt es in Zug viele unterschiedliche Anlässe. Fast an jedem Wochenende ist ein Fest am See, das jeweils nur durch den Einsatz unzähliger Freiwilliger möglich ist. Die verschiedenen Anlässe sollen auch künftig von der öffentlichen Hand finanziell unterstützt werden.
- Gute Strukturen für Vereine: Die Mitgliedschaft in einem Verein ist eine der besten Voraussetzungen, um in Zug Leute kennen zu lernen und sich zu integrieren. Das Vereinsleben bietet aber auch Zugerinnen und Zugern die Möglichkeit, sich aktiv zu betätigen und andere Personen als im Berufsleben zu treffen. Es ist daher wichtig, dass für Vereine möglichst gute Rahmenbedingungen gegeben sind (Lokalität, Kosten etc.).
- Unterstützung von kulturellen Angeboten und anderen Freizeitmöglichkeiten: Zug ist bekannt für ein grosses kulturelles Angebot. Auch wenn in Luzern und Zürich in naher Distanz ebenfalls viele kulturelle Anlässe erreichbar sind, sollen die guten Angebote in Zug beibehalten und weiterhin unterstützt werden. Das Schöne an den Anlässen im kleinen Zug ist nicht nur das Kulturelle, sondern auch die Gelegenheit, dabei Bekannte zu treffen.